Karrierecoaching – was ist das?

Begriffe zu Karrierecoaching

Karrierecoaching – die Unbekannte

Wenn mich Menschen nach meinem Beruf fragen und ich „Karrierecoach“ antworte, schaue ich oft in fragende, aber erfreute Gesichter. Viele sagen dann, dass sie gar nicht wussten, dass es Menschen gibt, die zu Karriere-Fragen unterstützen. Manche merken auch an, dass sie keine Karriere machen möchten und so eine Dienstleistung für sie wohl nicht in Frage käme. Grund genug, hier zu erklären, was Karrierecoaching genau ist und für wen es ist. Los geht’s.

Karriere – das machen doch nur die großen Bosse?

Karriere, das ist ein etwas sperriger Begriff. Mit Karriere verbinden viele Menschen die berühmte Karriereleiter. Immer stetig bergauf bis zur (Unternehmens-)Spitze. Das ist kein zeitgemäßes Verständnis von Karriere. Heute verstehen wir darunter die berufliche Entwicklung eines Menschen im Einklang mit seiner Persönlichkeit und den jeweiligen Lebenszielen. Dementsprechend macht jeder seine individuelle Karriere.

Karrierecoaching: Coaching mit Arbeitsmarktexpertise

Karrierecoaching oder auch Karriereberatung, Jobcoaching, berufliches Coaching, Laufbahnberatung u.s.w. was genau ist das eigentlich? Kurz gesagt, ist es die professionelle Begleitung von Menschen in deren beruflicher Entwicklung. Karrierecoaching verbindet zwei Elemente, nämlich Coaching und Arbeitsmarktexpertise. Als Coach habe ich die Haltung, dass jeder Mensch in sich die Ressourcen trägt, das eigene Thema erfolgreich zu bewältigen. Im Coaching wird der Klient/die Klientin dazu befähigt, diese Ressourcen zu aktivieren, um seine/ihre individuelle Lösung zu finden und diese auf die eigene Weise umzusetzen. Als Coach bin ich  Hebamme und Begleiterin.

In Sachen beruflicher Begleitung benötigt es meiner Meinung nach zusätzlich unbedingt Fach-Know-how. Zum einen ist dies Prozess-Know-how, beispielsweise zum Prozess einer beruflichen Neuorientierung, einer Entscheidungsfindung, einer Stärkenerhebung oder auch der Bearbeitung von Blockaden. Zum anderen benötigt ein Karrierecoach belastbare Arbeitsmarktkenntnisse, z.B. zu Bewerbungen auf dem verdeckten Stellenmarkt, Berufsbildern und deren Entwicklung oder auch zur Jobsuche mit über 50.

Coaching-Know-how und Arbeitsmarktexpertise erwirbt sich ein Karrierecoach durch fundierte Weiterbildungen und durch berufliches Tun, das er oder sie idealerweise regelmäßig kritisch in Supervisions- oder Intervisionsgruppe hinterfragt.

Für wen ist Karrierecoaching geeignet?

 Nein, Karrierecoaching ist nicht nur für die Top-Entscheider*innen – ganz im Gegenteil! Karrierecoaching ist für alle Menschen, die sich mit professioneller Unterstützung und dem Blick von außen im Beruf (weiter-)entwickeln möchten. Dies gilt für Hochschulabsolventen wie für Young Professionals, für Fachkräfte und für Führungskräfte, für Wiedereinsteiger*innen und für Unzufriedene, für Promovierende wie für Selbständige und für Arbeitssuchende ebenso wie für Wechselwillige.

Was sind typische Anlässe für Karrierecoaching?

Es gibt zahlreiche Themen, bei denen sich die Menschen Unterstützung im Beruf wünschen. Oftmals – gerade, wenn es um Unzufriedenheit oder Entscheidungen für einen nächsten (guten) beruflichen Schritt geht, haben sie schon viele „Grübel-Schleifen“ hinter sich. Eine nachhaltige Lösung ist dennoch nicht in Sicht. In diesen Fällen, aber auch, wenn es um die Vermittlung professioneller (Arbeitsmarkt-)Expertise geht, empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einem Karrierecoach.

Exemplarisch seien im Folgenden einige Anlässe genannt:

  • Sie sind unzufrieden im Job und möchten Klarheit über Ihren Standort gewinnen.
  • Sie stehen vor Abschluss Ihres Studiums und fragen sich, was ein guter erster beruflicher Schritt sein könnte und wie Sie dorthin kommen.
  • Sie möchten Ihre Stärken kennen.
  • Sie möchten den nächsten beruflichen Schritt planen.
  • Sie haben eine Kündigung erhalten.
  • Sie möchten sich beruflich neu orientieren.
  • Sie haben Probleme mit Ihrem Chef, Ihren Kolleginnen oder Ihren Mitarbeitern.
  • Sie möchten nochmal etwas ganz Neues machen.
  • Sie spüren in der Lebensmitte eine diffuse Unzufriedenheit, der sie auf den Grund gehen möchten.
  • Sie haben Ideen für neue berufliche Schritte, kommen aber nicht nachhaltig in die Umsetzung.
  • Sie erhalten auf Ihre Bewerbungen viele Absagen.
  • Sie möchten Ihre Bewerbungsunterlagen optimieren.
  • Sie möchten sich professionell auf das Bewerbungsgespräch vorbereiten.
  • Sie wünschen sich professionelle Unterstützung bei der Entscheidungsfindung.

Wie läuft ein Karrierecoaching ab?

Der konkrete Ablauf richtet sich nach dem Thema. Eine berufliche Neuorientierung ist zeitintensiver als die Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespräch.

Am Anfang einer Zusammenarbeit steht das gegenseitige Kennenlernen. In einem (kostenlosen) Erstgespräch erörtert die Klientin ihr Thema und kann Fragen zum Karrierecoach und zum Prozess stellen. Dies dient zum einen dazu, das Thema einzugrenzen und mögliche Szenarien der Zusammenarbeit zu eruieren. Zum anderen muss die Basis für eine vertrauensvolle Kooperation gelegt werden – die Chemie muss stimmen!

Wenn sich beide, Karrierecoach und Klient, für eine Zusammenarbeit entscheiden, stimmen sie die ungefähre Dauer der Zusammenarbeit und die Vorgehensweise ab. Sie vereinbaren den ersten Termin und eventuelle Aufgaben, die vorbereitend von der Klientin bearbeitet werden können.

Zwischen den Sitzungen gibt der Karrierecoach oftmals Reflexionsaufgaben, die dazu dienen, Erarbeitetes zu vertiefen oder die nächste Sitzung inhaltlich vorzubereiten. Die Klientin sollte sich ein wöchentliches Zeitfenster für die Nach- bzw. Vorbereitung der Sitzungen reservieren.

Was ist sonst noch wichtig?

Ein Karrierecoaching ist immer ein Prozess, in dem der Klient für die Ergebnisse (selbst) verantwortlich ist. Der Karrierecoach stellt das Handwerkszeug, den Prozess. Die Klientin hat die Inhalte, sie trifft die Entscheidungen und setzt sie um. Durch ein Karrierecoaching wird ein Klient befähigt, dies alles zu tun, denn es ist sein (Berufs-)Leben!

Karrierecoaching kann als Einzelcoaching oder in Gruppenformaten (Workshops, Trainings oder Gruppencoachings) durchgeführt werden.

Es gibt die Möglichkeit online oder analog zusammen zu arbeiten.

Haben Sie berufliche Themen, zu denen Sie sich gerne mit einem professionellen Karrierecoach austauschen möchten? Rufen Sie mich an unter 0228 25987541 oder schreiben Sie mir eine Mail an info@karriere-und-perspektiven.de.

Und für die ganz dringenden Fragen habe ich NEU eine wöchentliche Notfall-Sprechstunde via Zoom eingerichtet: Donnerstags von 8 bis 9 Uhr „Karriere-Notfall-Sprechstunde“ – erhalten Sie kostenlose Impulse für das berufliche Thema, das Ihnen gerade unter den Nägeln brennt! Anmeldung per mail unter info@karriere-und-perspektiven.de

Berufliche Neuorientierung-Workshop – NEU in 2020

Hervorgehoben

Berufliche Neuorientierung-Workshop – Neue Termne in 2020

  • Sie wollen sich beruflich neu aufstellen?
  • Sie müssen sich umorientieren, weil Ihr Job (bald) so nicht mehr existieren wird?
  • Sie sind unzufrieden im Job und möchten eine umfassende Standortbestimmung durchführen?
  • Nach einer beruflichen Auszeit (Pflege, Elternzeit, Sabbatical) planen Sie den Wiedereinstieg?
  • Sie möchten Ihren nächsten beruflichen Schritt bewusst gestalten?
  • Sie möchten Feedback von (professioneller) Seite zu Ihren Stärken?
  • Sie möchten Ideen Gleichgesinnter für Ihre berufliche Perspektive?

Berufliche Neuorientierung kann viele Anlässe haben. Häufig stecken wir in beruflichen Veränderungssituationen fest. Wir haben schon vieles durchdacht, aber irgendwann drehen sich die Gedanken im Kreise. Wir verlieren das Gefühl für unsere Stärken und berufliche Optionen. Unser Umfeld wollen wir nicht (mehr) mit unseren Zweifelsfragen belasten. Eine Lösung wird dringlicher und rückt gleichzeitig scheinbar weiter in die Ferne.

Hier bringt der Blick von außen oftmals Klarheit. In unserem Workshop zur beruflichen Neuorientierung durchlaufen Sie in der Gruppe einen strukturierten Prozess und erhalten Feedback aus der Gruppe und von zwei professionellen Coaches. Dadurch erlangen Sie Klarheit über Ihr berufliches Profil, erhalten Impulse für Ihre beruflichen Perspektiven und bereiten zielführende nächste Schritte vor.

Das Besondere an diesem Workshop für berufliche Neuorientierung

  • Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe (max. 10 Teilnehmer) mit zwei erfahrenen Coaches.
  • Sie erhalten dadurch auch individuelle Impulse und Feedback zu Ihrer speziellen Situation.
  • Wir arbeiten mit einem vielfach im Einzel- und Gruppensetting bewährten Prozess der beruflichen Neuorientierung.
  • Sie profitieren nachhaltig von Inputs und Übungen aus dem Veränderungscoaching.
  • Der Fokus liegt auf der Umsetzbarkeit der Workshopergebnisse.

Wissenswertes rund um den Workshop für berufliche Neuorientierung

  • Zwei Coaches: Melanie Schumacher (Dipl.-Kffr., Karriereberaterin und Coach) leitet zusammen mit Marion Königsfeld (Dipl.-Päd., Coach, Trainerin und Mastercoach) die fünf Workshopeinheiten.
  • Fünf Workshopeinheiten à 5 Stunden (insgesamt 25 Stunden) – jeweils einmal im Monat samstags von 10 bis 15 Uhr
  • Kosten: 495 EUR (inkl. MwSt)
  • Ort: Studio „Butterfly & Friends“, Noeggerathstr. 13, 53111 Bonn (Nähe Hauptbahnhof)
  • Vorgespräch für Interessierte: Sie haben die Möglichkeit, ein kostenfreies Vorgespräch telefonisch oder persönlich mit Melanie Schumacher zu führen. Hier können Sie Ihre Fragen zum Workshop stellen.
  • Zwischen den Einheiten vertiefen die Teilnehmer einzelne Themen und erarbeiten Aufgaben eigenständig bzw. in virtuellen Teams (Peer-Coachings).

Termine 2020:
18.01./01.02./07.03./28.03./16.05.2020

Anmeldung und nähere Informationen

… per Mail: info@karriere-und-perspektiven.de oder koenigsfeld@fokuswandel.de

… telefonisch: +49 228 25987541 (karriere&perspektiven) oder +49 160 99644167 (fokuswandel)

Neustart 40+ Messe-Vorträge

Auch in diesem Jahr ist karriere&perspektiven wieder mit Vorträgen und Kurzcoachings auf den Kalaydo-Karrieretagen vertreten. Zum Thema „Neustart 40+“ werde ich Tipps und Hintergründe zur beruflichen Neuorientierung in der Lebensmitte geben: Was macht diese Lebensphase so besonders? Warum ist ein beruflicher Neustart 40+ anders? Was gilt es zu beachten? Und noch ein paar Tipps aus der Praxis …

Außerdem haben Besucher die Möglichkeit, 20-minütige Kurzcoachings bei mir zu erhalten. Wie? Einfach bei den netten Mitarbeitern von kalaydo in der Coachingzone des Karrieretages einen Termin buchen. Es lohnt sich bestimmt!

Sie können mich in diesem Jahr noch auf folgenden Karrieretagen erleben:

Bonn (Telekom Dome) am 10. Oktober 2019 (https://www.karrieretag.org/bonn/)

Wuppertal (Stadthalle) am 6. November 2019 (https://www.karrieretag.org/wuppertal/)

Köln (Rhein-Energie-Stadion) am 14. November 2019 (https://www.karrieretag.org/koeln/)

Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Karrieretag Köln 2018, Kurzcoaching

Foto: privat

Berufswechsel in der Lebensmitte: Der Job nach dem Job

Image by MabelAmber on Pixabay

Im November kam die DONNA auf mich zu mit der Bitte, von meinen Erfahrungen aus zahlreichen Coachings zum Berufswechsel von Frauen in der Lebensmitte zu berichten. Dieser Bitte kam ich nur allzu gerne nach. Es ist mein Herzensthema, Menschen in der Lebensmitte beim erfolgreichen Jobwechsel zu begleiten, also stand ich gerne Rede und Antwort.

In der Lebensmitte ändert sich vieles scheinbar plötzlich

Warum taucht das Thema „Veränderung“ gerade in der Lebensmitte häufig auf? Das hat vielerlei Ursachen: Bei Frauen machen sich die hormonellen Umstellungen der Wechseljahre bemerkbar, körperliche Symptome erinnern uns daran, dass unser Körper nicht für die Ewigkeit gemacht ist. Auch in unserem Umfeld gibt es Veränderungen: Kinder verlassen das Haus, Eltern werden pflegebedürftig oder sterben und nicht jede Partnerschaft übersteht die Lebensmitte. Im Job stoßen wir häufig in dieser Lebensphase an Grenzen: Zeichen der Überforderung, interessante Karriereoptionen im eigenen Unternehmen werden rar oder man möchte sich gleich ganz von den „älteren Jahrgängen“ trennen. Das lässt uns nicht unbeeindruckt. Wir werden uns bewusst, dass wir nicht mehr unendlich viele Optionen im Leben haben. Das Motto lautet häufig „Wenn nicht jetzt, wann dann?“

Ein paar Tipps und drei ermutigende Beispiele

Kommt Ihnen das bekannt vor? Ertappen Sie sich immer wieder beim Gedanken an einen Berufswechsel? Ich kann Sie beruhigen: Sie sind damit nicht allein. Mehr dazu und drei ermutigende Beispiele von Frauen, die den Neustart in der Lebensmitte – jede auf ihre ganz eigene Art – geschafft haben, finden Sie in diesem Artikel in der DONNA. (erschienen im Februar 2019)