Neu 2019: Workshop berufliche Neuorientierung

Hervorgehoben

Neu 2019: Workshop berufliche Neuorientierung

Wenn Sie sich beruflich neu orientieren möchten und hierbei Impulse, Feedback und Ideen aus einer Gruppe Gleichgesinnter erhalten möchten,

wenn Sie Ihre berufliche Neuorientierung im Rahmen eines bewährten Prozesses, angeleitet von zwei erfahrenen Coaches erarbeiten möchten,

wenn Sie von Anfang an in die Umsetzung Ihrer beruflichen Ideen kommen möchten,

wenn Sie Ihr ganz individuelles berufliches Profil klären möchten,

wenn Sie Instrumente kennenlernen möchten, die Ihre Veränderungskompetenz stärken,,

wenn Sie bereit sind, in einer Gruppe konstruktiv Feedback und Ideen einzubringen und Feedback anzunehmen,

wenn Sie Ihre berufliche Neuorientierung über einen Zeitraum von fünf Monaten in einer Gruppe begleiten möchten,

dann ist unser Workshop für Neuorientierer etwas für Sie!

Interessiert? Dann erfahren Sie mehr in der Workshopbeschreibung, per Mail (info(at)karriere-und-perspektiven.de) oder telefonisch unter +49 228 25987541.

Berufliche Neuorientierung_Workshop 2019

Foto: Adobe stock photo

Berufliche Neuorientierung: Das sollten Sie beachten (bevor Sie Ihren alten Job kündigen!)

Überforderung, Langeweile, Sinnlosigkeit – Zeit für eine Berufliche Neuorientierung!

Es gibt Phasen im Berufsleben, da schleppt man sich morgens zur Arbeit. Sinnerleben will sich nicht einstellen, das nächste Meeting nervt nur, das Gespräch mit der Chefin wird als Bürde empfunden. Das gibt es in jedem Berufsleben. Das geht oft wieder vorbei. Aber was können wir tun, wenn sich diese Phasen immer öfter wiederholen? Was können wir tun, wenn diese Phasen lang und länger werden? Wir fragen uns, ob wir noch im richtigen Job, im richtigen Unternehmen, in der richtigen Branche sind. Und überhaupt: Wollte ich mich nicht eigentlich mit Gartenbau statt mit Controlling beschäftigen? Sollte ich es nicht auch so machen wie die smarte Bänkerin, von der ich neulich im Internet gelesen habe? Die hat sich ihren Lebenstraum erfüllt und ist jetzt als Bloggerin und Speakerin unterwegs…

So oder ähnlich könnten Ihre Gedankengänge aussehen. Dies könnten Anzeichen dafür sein, dass es an der Zeit ist, eine berufliche Neuorientierung ins Auge zu fassen. Doch, halt! Bevor Sie nun in Ihrer Überforderung, Ihrer Enttäuschung, Ihrer Frustration den Job kündigen, sollten Sie ein paar „Hausaufgaben“ erledigen, die Ihnen zu mehr Klarheit über den nächsten guten beruflichen Schritt geben können.

Welche Schritte das sind, dazu habe ich einen Fachartikel für Marktforschung.de geschrieben. Hier kommen Sie zum Artikel https://www.marktforschung.de/hintergruende/fachartikel/marktforschung/berufliche-neuorientierung-drum-pruefe-wer-sich-neu-binde/

Wenn Sie profesionelle Unterstützung in diesem Prozess in Anspruch nehmen möchten, vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch mit mir. Hier lernen wir einander kennen und erörtern Ihre Situation und mögliche Unterstützung in einem Karrierecoaching zur beruflichen Neuorientierung.

Ich freue mich, von Ihnen zu hören!

Bildquelle: Fotolia.de

NEU: 14./15.10.2017 Workshop für Schüler in Bonn – Mach‘ Deinen ersten Schritt!

Für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe oder Abiturienten bieten wir am 14. und 15. Oktober 2017 erstmals in Bonn einen Workshop zur Berufs- und Studienorientierung an.

Du wünschst Dir Orientierung bei der Berufswahl …

… und stellst Dir Fragen wie:

  • Was will ich werden?
  • Was passt zu mir?
  • Studium oder Ausbildung?
  • Uni, Fachhochschule oder Duales Studium?
  • Wie kann ich eine gute Entscheidung treffen?

Ein strukturierter Prozess und Feedback von zwei Coaches

Das bieten wir Dir:

  • Du lernst Dich strukturiert kennen: Deine Stärken und Talente, Deine Interessen und Deine Wünsche

  • Du lernst die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur kennen: Ausbildung, Studium, Universität, Fachhochschule, Duales Studium
  • Du triffst eine (vorläufige) Entscheidung  (Plan A und Plan B)
  • Du lernst eine Methode kennen, wie Du Dich gut im Prozess der Berufsfindung steuerst und wie Du mit möglichen Hindernissen umgehen kannst
  • Du nimmst einen Plan für Deine nächsten Schritte mit

Und außerdem …

  • Mit unterhaltsamen Übungen und informativem Input in einer kleinen Gruppe lernst Du einen kurzweiligen und nachhaltigen Weg der Berufsorientierung kennen.
  • Du bereitest Dich im Vorfeld mit Übungen und einem Online-Test intensiv auf den Workshop vor und erhöhst damit den Nutzen für Dich.

Workshop im BonnLAB

Der Workshop findet in einer besonderen Location, nämlich dem BonnLAB (Zingsheimer Str. 2, 53225 Bonn) statt. Hier findet Ihr ein Umfeld, das Euren kreativen Prozess auch von außen unterstützt.

Interessiert? – Dann möchtest Du vielleicht mehr über den Workshop erfahren. Mehr Infos findest Du auf unserem Flyer im Anhang oder Du rufst einfach an. Natürlich beantworten wir auch gerne die Fragen Deiner Eltern: Melanie Schumacher, Tel. 0228 25987541 oder per Mail: info@karriere-und-perspektiven.de

Anmelden? – Ruf‘ einfach an unter Tel. 0228 25987541 oder schreib‘ uns eine Mail an info@karriere-und-perspektiven.de. Wir schicken Dir dann unser Anmeldeformular.

Flyer Schülerworkshop_Bonn_17-09-12

PS: Vielleicht möchtest Du aber zunächst in das Thema Berufsfindung hineinschnuppern und uns bei einem Vortrag kennenlernen. Unser nächster Vortrag in Bonn findet statt am

Mittwoch, 4. Oktober 2017 um 19 Uhr im Bonner Tennis- und Hockeyverein (BTHV), Christian-Miesen-Str. 1, 53129 Bonn (Anmeldung nicht erforderlich).

 

#bcbn17 – Barcamp Bonn 2017 – Meine Nachlese mit Tipps für berufliche Neuorientierung

Das Barcamp Bonn 2017 ist Vergangenheit – gerne schreibe ich über meine Eindrücke, durfte ich mich als zweimalige Teilnehmerin doch schon als „alte Häsin“ fühlen.

Barcamp Bonn 2017 – neues Konzept: Klassisches Barcamp + themenspezifisches Barcamp in einem

Das Barcamp Bonn wartete im dritten Jahr seines Bestehens mit einigen Neuerungen auf: Die größte Innovation betraf die Dauer (Freitag und Samstag) mit der Unterteilung in ein themenspezifisches Barcamp am Freitag (Thema Mobilität) und einem klassischen Barcamp am Samstag. Ich war gespannt, was mich zum Thema Mobilität erwarten würde und ob sich die Sessiongeber tatsächlich inhaltlich an den Rahmen halten würden. Ich muss gestehen, das Thema Mobilität hatte mich bis dato noch nicht sonderlich interessiert und so kamen mir schon die Titel einiger Session etwas fremd vor. Nicht für alle Themen konnte ich mich spontan begeistern. So habe ich eben auch mal eine Runde ausgelassen und dafür „genetzwerkt“. Die Sessions, die ich besucht habe, waren jedoch – obgleich ich recht ahnungslos war – durchweg geeignet, bei mir Interesse am Thema zu wecken.

Überwältigende Themenvielfalt

Das klassische Barcamp vom Samstag scheint durchaus vom vorgeschalteten Barcamp am Freitag profitiert zu haben. Die Teilnehmerzahl war sehr ansehnlich und auch die Themenvielfalt enorm. Offenkundig besuchten einige Teilnehmer das Barcamp primär aufgrund des Mobilitäts-Themas, nutzten jedoch die Gelegenheit, um auch am Samstag noch klassische Barcamp-Luft zu schnuppern. Überhaupt: Die Themen – es ist schon erstaunlich, wie groß die Themenvielfalt und die Anzahl der Sessions sein kann. Zur Sessionplanung bildete sich eine lange Schlange von Sessiongebern und schon als die ersten Themen vorgestellt wurden, war ich begeistert, hätte ich doch bei jedem Thema gerne mitgemacht. Von WordPress Questions & Answers über Social Media für Kleinunternehmen über Recruiting 4.0 bei DHL Paket bis hin zum Bericht eines Flüchtlings über seine Flucht aus Syrien (im größten Raum!) war alles dabei. So füllte sich das Planungstableau dann auch schnell. Mehr noch: Zusätzliche Session-Lokalitäten in beiden Foyers oder auch in Form von Spaziergängen in der Rheinaue wurden flugs improvisiert – der Barcamper ist eben agil.

Professionell mit einer guten Portion Situationskomik

Ganz besonders gefallen hat mir die überaus professionelle Organisation: Von der Registrierung über die Vorstellungsrunden und die Sessionplanung bis hin zur Raumausstattung und zum Catering – alles war perfekt organisiert. Bei aller Professionalität der Organisation hat das Barcamp Bonn aber nichts von seiner individuellen Note eingebüßt. Das lag eindeutig am Organisatoren-Trio. Johannes Mirus, Sascha Förster und Karin Krubeck waren ein gleichermaßen souveränes wie fast schon kabarettreifes Team. Man merkte ihnen an, welche große Freude und wie viel Spaß sie an ihrer Arbeit hatten. Gerne hätte ich mich auch noch länger von ihrer launigen Moderation begleiten lassen.

Eigene #bcbn17-Session zu „Ziele wirksam umsetzen“

Auch meine Kollegin, Isa Triesch, und ich nutzten die Gelegenheit, um unser Thema, nämlich „Ziele wirksam umsetzen mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®)“ in einer Session vorzustellen. Wir waren sehr gespannt, ob das Thema auf Interesse stoßen würde und welche Resonanz wir erhalten würden. Sehr erfreut stellten wir fest, dass die Barcamp-Teilnehmer reges Interesse zeigten. So wurden wir auch schon vor unserer Session von einigen Teilnehmern hierzu angesprochen. Die Session war dann auch sehr gut besucht und die Teilnehmer zeigten sich nicht nur ehrlich interessiert, sondern auch sehr wertschätzend.

Barcamp-Tipps für Berufliche Neuorientierer

Als Karriereberaterin schaue ich natürlich auch immer unter einer beruflichen Perspektive auf solche Veranstaltungen. Gerade für Menschen, die sich beruflich neu orientieren möchten, kann ich den Besuch des Barcamps Bonn unbedingt empfehlen. Warum?

  • Ideen für Jobs bekommen: Schon bei der Vorstellungsrunde, in der ALLE Teilnehmer ihren Namen und ihren Beruf nannten, habe ich so viele interessante Tätigkeiten aufgenommen. Jeder, der sich neue Inspiration für mögliche Tätigkeiten wünscht, sollte einfach mal dieser Vorstellungsrunde lauschen und die Menschen mit interessant klingenden Berufen in einer Session-Pause hierzu interviewen.
  • Netzwerken: Netzwerken ist für die Suche nach einem neuen Job die Nummer 1 der Aktivitäten. Hier haben Sie DIE Gelegenheit dazu. Auf einen Schlag ca. 200 überaus offene Menschen aus allen möglichen Unternehmen oder Organisationen und in allen möglichen Hierarchiestufen. Ein ungezwungenes Gespräch z.B. über eine gemeinsam besuchte Session mit anschließendem Vernetzen via xing oder LinkedIn kann mehr wert sein als zwei Tage Recherche in Internet-Stellenbörsen!
  • Informationen über interessante Arbeitgeber der Region erhalten: Hätten Sie gewusst, dass Chefkoch.de 100 Mitarbeiter in Bonn beschäftigt oder, dass die Deutsche Post DHL Paket händeringend motivierte Mitarbeiter, auch mit einem „etwas anderen Profil“ sucht? Das und vieles mehr konnten Sie auf dem Barcamp Bonn erfahren. Überdies hatten Sie die Gelegenheit, mit Mitarbeitern dieser Unternehmen ungezwungen vor Ort über deren Arbeitsalltag zu sprechen (siehe oben: Netzwerken).

Mein Fazit und Ausblick auf 2018

Das Barcamp Bonn 2017 war aus meiner Sicht eine rundum gelungene Veranstaltung. Ich ging inspiriert mit interessanten neuen Kontakten und einigen Erkenntnissen aus unserer eigenen Session rund um’s Zürcher Ressourcen Modell nach Hause.

Fest im Kalender eingetragen sind schon der 23. Und 24. Februar 2018. Dann findet nämlich das Barcamp Bonn 2018 statt. Ganz besonders freue ich mich schon auf das themenspezifische Barcamp: Bildung, eines meiner Herzens-Themen!

Danke nochmals an die Organisatoren und auf Wiedersehen beim #bcbn18!